OUTWARDS / Isle Portraits
Ausgangspunkt der konzeptionellen Fotoarbeit ist eine kleine, autolose Insel vor der Küste Siziliens. Für ihr Langzeitprojekt hat Susanne Brodhage ausnahmslos alle Menschen fotografiert, denen sie dort begegnet ist. Eine in sich abgeschlossene Menge von etwa 150 Menschen unterschiedlichster Herkunft, die zugleich offen und zutiefst zufällig ist, da jeder diesem ‚anderen Ort‘ zugehören könnte. Anhand rein äußerlicher Merkmale in Bekleidung oder Haltung finden sich Paare unter den Porträts, die für die Präsentation aneinander und insgesamt entlang einer durchgehenden Horizontlinie ausgerichtet werden.
Die Aufnahmen der Serie folgen einem strengen konzeptuellen Rahmen. Während ihrer wiederholten Wanderungen über die kegelförmige Insel bittet Susanne Brodhage alle Menschen, die sie trifft, sich mit dem Rücken nach aussen am Rand der traditionell flachen Dächer ihrer Häuser aufzustellen, vor dem Hintergrund von Himmel und Meer. Aufgrund der beträchtlichen Entfernung der Insel vom Festland erscheint in diesem Blick der Horizont im wechselnden Licht aller Tages- und Jahreszeiten. Die zweite räumliche Trennung findet entlang der im Bildraum fast immer parallel zum Horizont verlaufenden Dachkanten statt – der Abgrund dahinter bleibt unsichtbar.
In der chronologisch nummerierten Serie bleiben die porträtierten Menschen anonym, sind keiner spezifischen Repräsentation zuzuordnen. Ihre bloße Anwesenheit in diesem isolierten Lebensraum spiegelt sich jedoch bereits in ihrer Bekleidung wider, da sie meist so fotografiert wurden, wie gerade angetroffen.
Die Konzeption von OUTWARDS gibt einen Ort vor, den Betrachter und Fotograf einnehmen. Sie sind zugleich Augenzeuge und Teilnehmer eines Prozesses, der die Porträtierten freistellt, um sie in einen Dialog mit einem Außen eintreten zu lassen, das nicht nur die Natur ist.
English Version
OUTWARDS / Isle Portraits
The starting point for this conceptual photographic work is a small, car-less island off the coast of Sicily. For her long-term project, Susanne Brodhage photographed all the people she met there, without exception. A self-contained crowd of around 150 people from the most diverse backgrounds, which is both open and deeply random, as everyone could belong to this ‚other place‘. Based on purely external characteristics in clothing or posture, pairs are found among the portraits, which are aligned along a continuous horizon line for the presentation.
The photographs in the series follow a strict conceptual framework. During her repeated walks across the cone-shaped island, Susanne Brodhage asks all the people she meets to stand with their backs to the outside at the edge of the traditionally flat roofs of their houses, against the backdrop of sky and sea. Due to the island’s considerable distance from the mainland, a horizon appears in this view in the changing light of all times of day and year. The second spatial separation takes place along the edges of the roofs, which almost always run parallel to this horizon in the pictorial space – the abyss behind it is invisible.
The people portrayed in the chronologically numbered series remain anonymous and cannot be assigned to any specific representation. However, their mere presence in this isolated habitat is already reflected in their clothing, as they were mostly photographed as they had just been encountered.
The concept of OUTWARDS provides a place for both the viewer and the photographer. They are simultaneously eyewitnesses and participants in a process that isolates the portrayed individuals, allowing them to engage in a dialogue with an outside that is not only nature.