Isola

Der Titel der Arbeit ist das lateinische Wort für Insel. Seine geografische Bedeutung ist ein vollständig von Wasser umgebenes Stück Land, das nicht als Kontinent gilt, und im übertragenen Sinn ist es ein abgegrenzter Bereich. 

Susanne Brodhage setzt sich in ihrer Arbeit ISOLA mit der gänzlichen Ganzheit eines Lebensraums und seiner prozesshaften Übersetzung in ein Bild auseinander. Bei der Umrundung im Boot nimmt sie eine Abwicklung, ein fotografisches Abtasten der einzigen möglichen Raumgrenze auf. Vier montierte Vorder- mit den jeweils genau gegenüber liegenden Rückansichten, über Kopf gestürzt, werden anschließend digital zusammengefügt. 

Die Insel ist vulkanischen Ursprungs und zur Hälfte völlig unzugänglich, nicht bewohnbar. Vor allem aber ihre Kleinheit und der relativ weite Abstand zum Festland bewirken, das sie nicht vollumfänglich angebunden ist. Es gibt auf ihr weder Straßen noch Autos, was ein Überschwappen, eine stärkere Vereinnahmung durch die Zivilisation vom Festland verhindert hat. Sie ist in gewisser Weise nicht anschlussfähig, sozusagen ausgeschlossen. Dies verleiht ihrer Abtrennung vom Festland einen ganz anderen Stellenwert, es ist das Grundthema ihrer Bewohner. Ein andauerndes Ereignis, das eine ganz andere Form und Ausrichtung, auch eine andere Zeiteinteilung bewirkt. Dazu gehört die Gleichgültigkeit jeder An- und Abreise, jedem Auftauchen und Verschwinden in ihrem Lebensraum gegenüber.

In ihrer Arbeit kehrt Brodhage die normale Perspektive um. In den Bildern ist der Horizont, der sonst auf der Insel in alle Richtungen das Blickfeld trennt und auf dem sich tagtäglich Schiffe, Fähren, Boote abzeichnen, die Wasser, Nahrung, und Touristen bringen, auf eine Achse reduziert. Zur Konzeption gehört noch ein weiteres abstraktes Verfahren, bei dem über die Karte der Insel vier imaginierte Achsen gelegt werden. Sie liefern an ihren Schnittpunkten mit der Küstenlinie die Auswahl der acht Ansichten.

Die bildliche Darstellung war ursprünglich einmal diejenige Praktik, die Karten hervorgebracht hat. Expeditionen zur See wurden unternommen mit dem Ziel unbekannte Küstenverläufe zu entdecken und zu erforschen. Zeichnungen wurden dabei als Grundlage angefertigt. Doch die Karten setzten sich später mehr und mehr gegenüber den Abbildungen durch. Heute greifen wir ganz selbstverständlich auf Satellitenaufnahmen zu, die uns die Umrisse aller Kontinente und jeder Insel lückenlos projizieren. Das geografische System der Karte schafft eine totale Verfügbarkeit. Ihre unersättliche Eigenart des Alles auf einmal scheint getrieben von einem unstillbares Verlangen nach der ganze Welt. Dabei gerät die Art des In-der-Welt seins mehr und mehr in Vergessenheit. 

ISOLA erzählt von einem eigenwilligen Ort der Existenz. Die felsigen Umrisse, die wir auf den Aufnahmen sehen, zeichnen einen unnachgiebigen Rand des Lebens selbst ab. Hier ist das Ganze eine kleine Welt ohne ein Mehr.



English Version


Isola

The title of the work is the Latin word for island. Its geographical meaning is a piece of land completely surrounded by water, which is not considered a continent, and in a figurative sense it is a demarcated area. 

In her work ISOLA, Susanne Brodhage deals with the wholeness of a habitat and its processual translation into an image. While circumnavigating in a boat, she records an unwinding, a photographic scanning of the only possible spatial boundary. Four mounted front views, each with the back views exactly opposite, overturned overhead, are then digitally stitched together. 

The island is of volcanic origin and half of it is completely inaccessible, not inhabitable. Above all, however, its smallness and the relatively wide distance to the mainland mean that it is not fully connected. There are neither roads nor cars on it, which has prevented it from spilling over, from being taken over more by civilization from the mainland. In a sense, it is not connectable, excluded, so to speak. This gives its separation from the mainland a very different significance, it is the basic theme of its inhabitants. It is an ongoing event that brings about a completely different form and orientation, also a different division of time. This includes the indifference to every arrival and departure, to every appearance and disappearance in their habitat.

In her work, Brodhage reverses the normal perspective. In the pictures, the horizon, which otherwise separates the field of vision in all directions on the island and on which ships, ferries, boats bringing water, food, and tourists appear every day, is reduced to an axis. The conception includes another abstract procedure, in which four imagined axes are placed over the map of the island. At their intersections with the coastline, they provide the selection of the eight views.

Pictorial representation was once originally the practice that produced maps. Expeditions to the sea were undertaken with the aim of discovering and exploring unknown coastlines. Drawings were made as a basis. Later, however, maps became more and more popular than illustrations. Today, we access satellite images as a matter of course, which project the outlines of all continents and every island without any gaps. The geographic system of the map creates total availability. Its insatiable nature of everything at once seems to be driven by an insatiable desire for the whole world. At the same time, the way of being in the world is more and more forgotten. 

ISOLA tells of an idiosyncratic place of existence. The rocky outlines we see in the photographs trace an unyielding edge of life itself. Here the whole is a small world without a more.